Salbe

Salbe

* * *

Sal|be ['zalbə], die; -, -n:
Heilmittel, das aus einer streichfähigen Masse besteht und auf die Haut aufgetragen wird:
3-mal täglich Salbe auftragen, verreiben.
Syn.: Balsam, Creme, Paste.
Zus.: Augensalbe, Hautsalbe, Heilsalbe, Nasensalbe.

* * *

Sạl|be 〈f. 19schmierfähiges, fettiges Arzneimittel zur Behandlung von Hautkrankheiten, Wunden, zum Kühlen od. Erwärmen od. zu kosmet. Zwecken, Unguentum [<ahd. salba, engl. salve <germ. *salbo- <idg. *solpa-; zur Wurzel *selp-, *solp- „Fett“]

* * *

Sạl|be [ahd. salba (eigtl. = Fett, Öl)]: streichfähige Zubereitung von in einer Salbengrundlage eingearbeiteten Wirkstoffen zur med. oder – ebenso wie Cremes – kosmetischen Anwendung an Haut u. Schleimhäuten.

* * *

Sạl|be , die; -, -n [mhd. salbe, ahd. salba, eigtl. = Fett]:
Präparat zum Auftragen auf die Haut, bei dem die wirksamen Substanzen mit einer [fettigen] Masse vermengt sind:
S. auftragen.

* * *

Salbe,
 
Unguẹntum, streichfähige Arzneimittelzubereitung zur lokalen Anwendung auf der Haut oder auf Schleimhäuten. Früher dienten ausschließlich tierische Fette oder pflanzliche Öle als Salbengrundlage; später kamen Paraffin und Vaseline hinzu. Inzwischen dienen neben Triglyceriden und Kohlenwasserstoffen auch Wachse (mit Glycerin und Glykol veräthert), Polyäthylenglykole, Fettalkohole u. a. als Salbengrundlage, die zum Teil mithilfe von Emulgatoren und Wasser emulgiert werden (Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen). Auf diese Weise können sowohl wasser- als auch fettlösliche Wirkstoffe in Salben eingearbeitet werden; unlösliche Wirkstoffe können in der Salbengrundlage suspendiert werden. Nach der Wirkungsweise unterscheidet man Decksalben, Kühlsalben, Resorptionssalben, kosmetische Salben, nach der Salbenbeschaffenheit u. a. Emulsions- und Suspensionssalbe.
 

* * *

Sạl|be, die; -, -n [mhd. salbe, ahd. salba, eigtl. = Fett]: Präparat zum Auftragen auf die Haut, bei dem die wirksamen Substanzen mit einer [fettigen] Masse vermengt sind: S. auftragen; die S. verreiben; S. [mit einem Spatel] auf eine Wunde streichen; graue S. (veraltet; Quecksilbersalbe).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salbe — Salbe …   Deutsch Wörterbuch

  • Salbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. salbe, ahd. salba, as. salba Stammwort. Aus wg. * salbō f. Salbe . Da das zugehörige schwache Verb weiter verbreitet ist, handelt es sich bei Salbe vielleicht um eine Rückbildung. Vgl. gt. salbon, ae. sealfian, afr. salva,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Salbe — Salbe: Das westgerm. Wort mhd. salbe, ahd. salba, niederl. zalf, engl. salve ist z. B. verwandt mit tochar. B ṣalype »Fett, Öl«, aind. sarpí ḥ »ausgelassene Butter, Schmalz« und griech. élpos »Öl, Fett, Talg«. – Vom Substantiv abgeleitet ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salbe — (Unguentum), eine Masse von fetter Beschaffenheit u., in mäßiger Temperatur, von butterartiger Consistenz. Die Grundlage einer S. ist immer eine fettige Substanz, wie Thierfett, Butter u. Öl, welcher dann nach Befinden noch andere Stoffe, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salbe — (Unguentum), weiche, hauptsächlich aus Fett, Öl, Wollfett, Wachs etc. oder Paraffin bestehende Masse, vermittelst deren man Arzneistoffe auf die Haut einwirken läßt. Flüchtige S., s. Liniment; graue S. ist graue Quecksilber S …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Salbe — (unguentum), in der Heilkunde eine weiche Masse von verschiedener Zusammensetzung, ungefähr von der Consistenz der Butter, wird auf die Haut gebracht, um auf den Organismus zu wirken, Die durch Zusatz von Oel, Weingeist etc. flüssigere S. heißt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Salbe — ↑Unguentum …   Das große Fremdwörterbuch

  • salbe — freq. spelling in ME. and early mod.Eng. of shall be: see shall v …   Useful english dictionary

  • Salbe — 1. Die beste Salbe ist in kleinen Gefässen. – Schweiz, I, 24, 11. 2. Eine Salb ist nicht gut zu allen Schäden. – Lehmann, 581, 10. 3. Es gibt eine Salbe für jede Wunde. Engl.: There s a salve for every sore. (Bohn II, 129.) It.: A ogni cosa è… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Salbe — Die Salbe (lat. Unguentum, abgekürzt: Ungt.) ist eine halbfeste und homogen aussehende Zubereitung, die zur Anwendung auf der Haut (z. B. als Wundsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist. Sie dient der lokalen Wirkstoffapplikation oder …   Deutsch Wikipedia

  • Salbe — Mit allen Salben geschmiert: durchtrieben, verschlagen, entspricht: ›Mit allen Hunden gehetzt‹ (⇨ Hund),,mit allen Wassern gewaschen (⇨ Wasser). Nordböhmisch ist 1892 bezeugt: ›Ar war mit olln Solben geschmiert, ok mit kenner guten‹ (Müller… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”